Zahnersatz durch Brücke, Prothese oder Implantat?
In Deutschland werden jährlich mehr als 15 Millionen Zähne gezogen, sodass ständig Zahnersatz benötigt wird. Fehlt ein Zahn, ist zu überlegen, wie er ersetzt werden kann, denn eine Lücke sieht unschön aus, der Träger wirkt ungepflegt.
Eine Lücke schadet auch den Nachbarzähnen. Die verlieren an Stabilität, weil sie nicht mehr seitlich abgestützt werden. Außerdem haben sie die Tendenz, in die frei gewordene Lücke zu wandern, sich schief zu stellen oder zu kippen, dann stimmt der so genannte “Biss” nicht mehr. Die Gegenzähen haben keinen Kontakt mehr und verlängern sich.
Fester oder herausnehmbarer Zahnersatz?
Mit dem ersten fehlenden Zahn steht der Patient vor der grundsätzlichen Entscheidung, ob er nun festen oder herausnehmbaren Zahnersatz wählen soll. Das hängt natürlich nicht nur von der allgemeinen körperlichen oder gesundheitlichen Verfassung ab, sondern auch vom Geldbeutel. Fast alle Zahnärzte sind sich soweit einige, dass sie zum festsitzenden Zahnersatz raten und sagen dies auch dem Patienten. Jede Prothese schädigt die Restzähne. Schon an einer Krone bildet sich allmählich das Zahnfleisch zurück. Da wo kein Zahn oderErsatz im Kiefer steckt, wird auf den Knochen kein Zug ausgeübt. Wenn diese Belastung ausbleibt, bildet sich der Knochen zurück und kann sich nach einer gewissen Zeit nicht mehr regenerieren. Der Abbau des Kieferknochens bringt auch die umgebenden Zähne in Gefahr.
Zahnersatz durch eine Brücke
Der Schluss einer Lücke durch festsitzenden Zahnersatz kann auf verschiedene Weise erfolgen. Das klassische Therapiemittel ist die Brücke, die auf dem die Lücke begrenzenden Zähnen abgestützt ist. Ein Lückenschluss mit festsitzendem Zahnersatz kann auch durch Einzelimplantate oder implantatgestützte Brücken erfolgen.
Zahnersatz durch eine Zahnkrone
Hochwertiger Zahnersatz durch Kronen ist die Variante in Gold oder Keramik. Kostengünstiger können Sie auf unedle Metalle zurückgreifen. Hier empfiehlt Ihnen Ihr Zahnarzt allerdings vorher einen Verträglichkeitstest beim Hautarzt. Er findet sicher heraus, wie Sie auf Nickel oder Palladium reagieren.
Zahnersatz durch Zahnimplantate
Zahnimplantate sind Fremdkörper, die in denKieferknochen eingesetzt werden. Zahnimplantate übernehmen die Funktion von künstlichen Zahnwurzeln. Sie werden in den Kieferknochen eingesteckt oder über ein Schraubgewinde eingedreht.
© tunedin – Fotolia.com